Mit einer Ausbildung in der IT ist man am Puls der Zeit und hat sehr gute Chancen auf einen Job. Die neue IT-Lehre ist ein ausgezeichneter Ausbildungsweg für deine erfolgreiche Karriere in der Branche der Zukunft.
Eine der wichtigsten Komponenten der IT ist die Software-Entwicklung. Zu dieser gehören die Planung, das Programmieren, das Testen und der Rollout der fertigen App.
Heute ist alles vernetzt! Und die IT-Fachkräfte sind dafür zuständig, dass die Netzwerke, Server und Proxys funktionieren.
IT-Fachkräfte sind dafür zuständig, die Hardware (Grafikkarten, Bildschirme, Drucker, etc.) zu konfigurieren und zu synchronisieren.
Sicherheit wird in der IT groß geschrieben. Deswegen stehen Maßnahmen Daten vor Hackern und anderen Gefahren zu schützen ganz oben auf der Liste.
IT-Fachkräfte sind die Träger der Zukunftstechnologien Cloud-Computing und Big Data. Ohne diese geht in Zukunft gar nichts mehr.
Alleine vor dem PC im Keller sitzen? Schon lange nicht mehr! IT-Fachkräfte sind wichtige Schnittstellen zwischen Bereichen und haben häufig Kundenkontakt!
Bei der App-Entwicklung geht es, wie der Name schon sagt, vor allem und das Programmieren von Applikationen. Dafür lernst du Coden, das Umsetzen von Kundenwünschen und das Testen der Programme. Damit die Apps langfristig keine Probleme bereiten, ist die technische Dokumentation ein wichtiger Teil der Lehre. Du lernst auch, wie man mit verschiedenen Programmiersprachen auf Datenbanken zugreift.
Die Systemtechnik-Lehre setzt sich hauptsächlich mit der Hardware-Technik auseinander. Du lernst einzelne Netzwerkkomponenten wie Router, Server oder Proxys in Betrieb zu nehmen und miteinander zu verbinden sowie die Leistungsfähigkeit der Netzwerke sicherzustellen. Als Systemtechniker arbeitest du als Dienstleister meist außerhalb der eigenen Firma und hast oft Kundenkontakt.
In der Betriebstechnik-Lehre wird dir ebenfalls größtenteils die Hardware-Technik beigebracht - mit dem Unterschied, dass sich die Lehre insbesondere auf produzierende Unternehmen spezialisiert. IT-Fachkräfte in der Betriebstechnik arbeiten meist direkt am Betriebsstandort, bauen betriebsinterne Netzwerke auf und steuern oder vernetzen Werkzeugmaschinen.